Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Froschfelsen Ilsenburg

Tolle Wanderung von Ilsenburg über den Borkenkäferpfad zum Froschfelsen in Ilsenburg, bei besten Winterwetter. Strecke knapp 3 Kilometer stätig und teilweise auch recht steil bergan. Aber der Weg lohnt sich mit immer wieder tollen Blick auf Ilsenburg, den Ilsestein und den Brocken.

Ein paar Empfehlungen hier

Werbung

Von Wrisbergholzen zur Wernershöhe

Heute mußte ich doch einfach nochmal das Winterwetter nutzen, so lange der Schnee noch liegt und bin von Wrisbergholzen an der Grillhütte vorbei Richtung Wernershöhe gewandert. Einfach nur schön bei absoluter Windstille.

Auch das Harzvorland hat seine schönen Seiten.

Ein paar Empfehlungen hier

Spiegethaler Wasserfall

Schöne Wanderung zum Spiegelthaler Wasserfall bei Clausthal-Zellerfeld. Start war gegenüber der ehemaligen Rehaklink Erbprinzentanne, immer dem Weg ohne großen Höhenunterschied folgend. Den Oberen- und Unteren Spiegelthaler Teich umrundet. Leider gibt es hier keinen Stempel der Harzer Wandernadel, aber der Weg lohnt sich auf alle Fälle. Gerade jetzt nach der Schneeschmelze sprudelt überall Wasser aus den Bergen und füllt die Teiche und den Wasserfall.
Sei auch bei meinen nächsten Wanderungen hier dabei und auch auf meinem YouTube Kanal.

Einige Empfehlungen

Hahnenklee Klippen und Achtermannshöhe

Ein toller Tag bei klasse Wetter mit Wanderung vom Parkplatz Königskrug zu den Hahnenkleeklippen und anschließend noch hoch auf die Achtermannshöhe, mit 925 Metern der dritthöchste Berg Niedersachsens. Auf beiden Strecken kann man immer wieder den Wurmberg in Braunlage sehen. Zu den Hahnenklee Klippen (758 m ü. NN) geht es ohne großen Höhenunterschied. Der Stempelkasten befindet sich in der Hütte vor dem Abzweig zu den Hahnenkleeklippen. Von dort aus führt ein schmaler Pfad direkt zu den Aussichtspunkt auf die Klippen. Da der Weg nicht sehr anstrengend war und es noch früh war, ging es zurück Richtung Königskrug und von dort aus noch 2,5 km zur Achtermannshöhe. Anfangs geht es nur mäßig bergan. Dann kann man sich an einer Gabelung für den etwas längeren, aber einfachen Weg entscheiden, oder den kürzeren, steileren Weg über Wurzeln und Steinen. Wobei das mit einigermaßen Trittsicherheit und guten Schuhen auch kein Problem ist. Ich habe bei den guten Schneeverhältnissen die zweite Variante gewählt und habe es nicht bereut. Die Stempelstelle befindet sich in der Hütte etwa 200 Meter vor der dem letzten Aufstiegt zum Gipfel. Da geht es dann doch noch ganz ordentlich bergan, aber es lohnt sich. Auf dem Rückweg konnte ich es mir dann doch nicht verkneifen noch einen Riesenwindbeutel im Königskrug zu vernaschen. So hat das wieder richtig Spaß gemacht und freut sich schon auf die nächsten Ziele bei der Stempeljagd. Folgt mir hier und auch auf meinem YouTube Kanal um wieder mit dabei zu sein.

Noch ein paar Empfehlungen

Rinderstall HWN 123

Einfache Wanderung zur Gasstätte Rinderstall mit Stempelstelle 123 HWN. Start vom Parkplatz Oderhaus. Immer dem Weg ohne großen Höhenunterschied folgen und in etwa einer halben Stunde ist man schon am Ziel. Eine sehr schöne Gegend entlang der Oder. Wer in der Gaststätte einkehren möchte sollte sich vorher auf der Internetseite informieren und auch die Bewertungen lesen. An Wochenenden und Feiertagen ist dort geschlossen und die Preise sind leider auch nicht für jeden Geldbeutel geeignet. Folgt mir hier und auch auf meinem YouTube Kanal bei meinen Wanderungen.

Ilsestein in Ilsenburg HWN 30

Eine kleine Wanderung vom Wanderparkplatz in Ilsenburg zum Ilsestein mit Stempelstelle 30 Harzer Wandernadel. Länge ca, 2,5 Kilometer , Höhenunterschied etwa 200 Meter. Die Strecke geht stetig leicht bergan, ist aber auf dem guten Schotterweg leicht zu begehen. Man hat immer wieder eine schöne Aussicht auf Ilsenburg und das Ilsetal. Am Ziel kann man sich an der kleinen Waldgaststätte etwas stärken und den Weg fortsetzen oder ins schöne Städtchen Ilsenburg zurück gehen. Folgt mir hier auf dem Blog und auch auf meinem YouTube Kanal bei meinen Wanderungen im Harz und anderswo.

Ein paar Empfehlung gibt es hier

Köthe Schindelkopf

Trotz etwas stürmischen und feuchten Wetters eine kleine Wanderung vom Parkplatz Waldvogelstation Osterode zur Köthe Schindelkopf mit Stempelstelle 143 HWN . Strecke ist etwa 3 km lang und führt ständig bergan, bis auf etwa 550 Höhenmeter. Die mehr als dreihundert Höhenmeter Differenz vom Ausgangspunkt verteilen sich aber über fast die gesamte Strecke sodass man ohne große Schwierigkeiten das Ziel ereichen kann. Der Wald hat hier sehr gelitten und es ist so gut wie alles abgeholzt. Hat allerdings den Vorteil, dass man sehr gute Sicht nach Osterode und die Sösetalsperre hat. Am Ziel erwartet einem eine schöne Köhlerhütte mit Feuerstelle, Tischen und Bänken. Wer mag, kann den Weg noch etwa 6 km weiter fortsetzen bis zur Hanskühnenburg, HWN144. Ich bin allerdings zurück zum Parkplatz und habe noch einen kleinen Abstecher zur Feenhöhe gemacht. Von dort hat man eine prima Aussicht über die Region. Zum Abschluss des Tages bin ich dann noch auf einen Kaffee beim Campingplatz Eulenburg eingekehrt. Die Kaminstube „Zur Eule“
ist täglich auch im Winter geöffnet geöffnet
von 08:00 bis mindestens 19:00 Uhr.
Um auch bei meinen nächsten Wanderungen dabei zu sein, fogt mir hier und auch auf meinem YouTube Kanal

Hier noch ein paar Emfehlungen

Wo ist Bruno? Eine spannende Kurzgeschichte aus dem Harz als sofortiger Download

Wo ist Bruno ? Eine spannende Geschichte mit Bruno dem Hund bei seinen Abenteuern im Harz. Eine Wanderung im Okertal mit Folgen. Auch zum Lesen und Vorlesen für Kinder geeignet. Es ist eine Kurzgeschichte und kein hundertseitiger Roman. Gleich hier ansehen

HWN 119 Hallesche Hütte – an den Ahrendsberger Klippen

Es war eine tolle Wanderung zur Halleschen Hütte an den Ahrensberger Klippen bei winterlichen Verhältnissen, wie in einer Märchenlandschaft. Als Start für den Aufstieg eignet sich der Parkplatz Romkerhalle über den Jägerstieg. Nach einiger Zeit kann man sich dann entweder für den einfacheren aber etwas längeren Weg, oder den steilen und etwas kürzeren Weg entscheiden, der aber nicht für kleine Kinder oder Leute mit Gehbehinderungen geeignet ist. Ich habe mich tatsächlich für den steilen Weg nach oben entschieden und es war einfach traumhaft bei der Witterung. Nur manchmal war der verschneite, kleine Trampelpfad im Schnee kaum zu finden. Offensichtlich hatte sich vorher noch niemand bei diesem Wetter auf den Weg gemacht und seine Fußspuren hinterlassen. Am Ziel hat man eine sehr schöne Aussicht über das Okertal bis hin zur Okertalsperre. Wieder runter zum Parkplatz habe ich dann den etwas längeren Weg genommen, der aber auch so seine Tücken hat und für Gehbehinderte wohl auch nicht ganz so einfach ist. Zumindest bei winterlichen Wetter sollte man sich darüber vorher Gedanken mache. Für mich war es ein sehr beeindruckender Tag, der lust auf viele weitere Wanderungen macht. Abboniert meinen Blog und begleitet mich zu neuen Zielen im Harz und anderen Unternehmungen. Auch auf meinem kleinen YouTube Kanal sind einige Videos zu finden.

Ein paar Empfehlungen findet ihr hier . Schaut auch gerne mal auf meinem Shop , dort gibt es immer neue Angebote

Ermita de la Trinitat – Sitges

Eine kleine Novemberwanderung zur Ermita de la Trinitat. Start war an der Straße Carretera C-246a an einer kleinen Parkbucht. Von dort aus den Berg nach oben bis zum Camino de la Trinitat . Den Weg dann bis zur Einsiedelei La Trinitat folgend. Leider war die Tür an diesem Tag verschlossen. Derzeit ist nur der vierte Sonntag im Monat geöffnet. Aber auch so hat sich der Weg gelohnt.

Ein paar Empfehlungen findet ihr hier .

Schaut auch gerne mal auf meinem Shop , dort gibt es immer neue Angebote